Medienempfehlungen und Pädagogisches Lehrmaterial

Medienempfehlung für STEINFLUG

15 min+8min, 1999, Pixilation (Einzelbildaufnahmen/Trickfilm) und Realfilm

Medienempfehlung Ethik

Ein junger Straßenkämpfer reißt einen Pflasterstein aus der Straße und schleudert ihn auf einen
Gegner. Statt diesen zu treffen, fliegt der Stein einmal um die Erde herum – immer in Richtung
Westen und in geringer Höhe. So überquert er beispielsweise Frankreich, die USA, Japan, Indien,
Arabien und Griechenland. Überall erregt er die Aufmerksamkeit der Menschen. Schließlich nähert er
sich dem Steinewerfer von hinten.

Adressaten

A (ab 9), J Außerschulische Jugendbildung (16), Q Quartärbereich

Sachgebiete

Ethik - Konflikte und Konfliktregelung Politische Bildung - Individuum und Gesellschaft - Sozialisation, Verhalten Spiel- und Dokumentarfilm - Kurzfilm - Trickfilm - Sonstige Trickarten


Schlagworte

Gewalt, Trickfilm

Lehrplan

RS (Eth) 9,3 GY (Eth) 9,3; 11,2

Didaktische Hinweise

Dargestellt wird in ausgefallener Kameraführung – die Kamera folgt in rasender Geschwindigkeit dem fliegenden Stein – dass Gewalt überall auf der Erde das friedliche Zusammenleben bedroht und letztlich auf den zurückschlägt, von dem sie ausgegangen ist. Der preisgekrönte Film bezieht seine ungewöhnliche Intensität auch aus dem archaischen und hochgradig symbolischen Charakter des Steins als Waffe und des Steinwurfs als Gewalttat. Er eignet sich bestens zum Einsatz in allen Unterrichtseinheiten zum Thema Gewalt.


Medienempfehlung IM NETZ

15 min, 2005, Trick-und Realfilm
Pädagogisches Lehrmaterial auf DVD vorhanden (s.u.):
Filmanalytische und didaktisch-methodische Hinweise werden ergänzt durch Arbeitsmaterialien zu
thematischen Schwerpunkten wie z.B. Informationen über die wesentlichen Möglichkeiten und
Gefahren des Internets. Nützliche Linklisten zur Filmanalyse geben die Möglichkeit zur Vertiefung.

Ein Tag im Internet. Das NETZ liebt alle seine User, und ganz besonders Jo. Mit ihm rasen wir durch
den Internet-Alltag eines Surfers und begegnen dabei echten und virtuellen Menschen. Es wird
geflirtet, man macht seinen Job, und tut eigentlich alles das, was man sonst auch so tut, bis das NETZ
von einem Virus bedroht wird und Jo von der Realität in Person der Pizzafrau eingeholt wird.

Sprache Deutsch
Adressaten A(8-13); J(12-18); Q; T
Didaktische Hinweise

Der Film überzeichnet das Verhalten der Chatter in kritischer Manier. Einzig der ebenso pizza- wie
internetsüchtige Jo hat die Chance, seiner Traumfrau zu begegnen, wenn sie ihm die Pizza bringt, die
natürlich per Internet geordert wurde. Der Bezug zur Realität, so die Message, geht verloren, wenn
das Leben virtuell am bequemsten läuft. Da Schüler auf solche pädagogischen Weisheiten oftmals
allergisch reagieren, ist es das Verdienst des Films, mit einer ebenso schrägen wie schnellen
Bildersprache den Verdacht des pädagogischen Zeigefingers erst einmal vom Tisch zu wischen.
Die DVD eignet sich deshalb gut als Einstieg für Diskussionen über die Probleme und Möglichkeiten
des Internet-Chats. Anschließend könnten die Ergebnisse im Rahmen einer Erörterung schriftlich
fixiert werden. Das Medium bietet sich auch an als Ergänzung der Themenbereiche „Mediennutzung“
und „Kommunikation".

Fächerverbund Geographie - Wirtschaft - Gemeinschaftskunde, Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft,
Gemeinschaftskunde, Fächerverbund Erdkunde - Wirtschaft - Gemeinschaftskunde:

Der Kurzfilm, der sich in seiner Schnitttechnik sehr an den Sehgewohnheiten jugendlicher Zuschauer anlehnt, ermöglicht einen ironischen und humorvollen Einstieg in das Thema "Umgang mit neuen Medien und deren Auswirkungen". Über die agierenden Personen werden verschiedene Aspekte der Thematik transportiert: Suchtverhalten, Verschleierte Identitäten im Chatroom, Vereinsamung, Realitätsverlust, Virtuelle statt reale Kommunikation. Der Film erfordert vor allem in Sekundarstufe I eine gezielte Vor- und Nachbereitung. Mit arbeitsteiligen Beobachtungsaufgaben können diese verschiedenen Aspekte herausgearbeitet werden.


Schlagworte

Computereinsatz, Internet, Kulturtechniken, Kurzspielfilm, Medienerziehung, Realität, Trickfilm

Bildungsstandards

Deutsch:

Hauptschule:

Bildungsstandard 9
  1. Sprechen
  2. Schreiben
  3. Lesen/Umgang mit Texten und Medien

Bildungsstandard 10
  1. Sprechen
  2. Schreiben
  3. Lesen/Umgang mit Texten und Medien

Realschule:

Bildungsstandard 8
  1. Sprechen
  2. Schreiben
  3. Lesen/Umgang mit Texten und Medien

Bildungsstandard 10
  1. Sprechen
  2. Schreiben
  3. Lesen/Umgang mit Texten und Medien

Gymnasium:

Bildungsstandard 8
  1. Sprechen
  2. Schreiben
  3. Lesen/Umgang mit Texten und Medien

Bildungsstandard 10
  1. Sprechen
  2. Schreiben
  3. Lesen/Umgang mit Texten und Medien

Fächerverbund Erdkunde - Wirtschaft - Gemeinschaftskunde:

Realschule:

Bildungsstandard 8
• 4. Umgang mit Massenmedien
Fächerverbund Geographie - Wirtschaft - Gemeinschaftskunde:

Gymnasium:

Bildungsstandard 8
• 3. Gemeinschaftskunde 8

Bildungsstandard 10
• 3. Gemeinschaftskunde 10

Kursstufe
Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft:

Hauptschule:

Bildungsstandard 9
2. Zusammenleben in sozialen Gruppen
Lehrplan
Deutsch:
Hauptschule: 8.1, 9.1, 10.1
Realschule: 8.1, 9.1, 10.1
Gymnasium: 8.1, 9.1, 10.1
Gemeinschaftskunde:
Realschule: 10.1
Gymnasium: 10.1, Kursstufe
Sachgebiete
• Medienpädagogik
• Mediennutzung, Medienwirkung
• Medien im gesellschaftlichen System
• Medienpädagogische Handlungsfelder- Computer – Multimedia - Medienpädagogischer Aspekt
• Politische Bildung - Individuum und Gesellschaft - Sozialisation, Verhalten
• Deutsch -Kommunikation – Kommunikationsanregung -Argumentieren
• Spiel- und Dokumentarfilm -Kurzfilm
• Kurzspielfilm - Trickfilm
• Pädagogik -Schulpädagogik -Methodik, Didaktik – Fachdidaktiken - Medienerziehung

DVD Pädagogisches Lehrmaterial IM NETZ

II Projektskizze
  1. Das Internet
  2. Inhalt
  3. Konzept
  4. Techniken und visuelle Ebenen
  5. Umsetzung
  6. Ton und Musik
  7. Akteure

III Linkliste
  • Informationsquellen zum Thema Filmanalyse
  • Informationsquellen zum Internet

IV Filmanalyse

Vorschläge zur Arbeit mit dem Film
  1. Fragebögen
  2. Filmwürfel
  3. Bilder/Bildsequenzen
  4. Anlegen von Stichwortsammlungen
  5. Anlegen eines Glossars zur Unterrichtseinheit
  6. Weitere Behandlung der Filmthematik
  7. Analyse von Filmteilen nach Symbolik und Aussagekraft ohne und mit Ton
  8. Untersuchen des Filmes nach thematischen Schwerpunkten
  9. (Gewaltszenen, sozialkritische Elemente..)
  10. Zeigen des Films bis kurz vor der entscheidenden Wendung
  11. Erstellen eines Filmplakats

Fragebogen Filmanalyse